12.11.2024
Dirk Hülsemann, Soest
Willkommen!
Überblick
Kaiser Münzen
Vom Kaiser zum Bischof
Erzbischof Münzen
Soester Gegenstempel
Städtische Silber-Münze
Städtische Kupfer-Münze
Städtisches Notgeld
Münzmeisterdarstellung
2019 Bad Windsheim
2019 Mai, Werl
2018 Hagen, Freilichtmuseum
2017 Juli Cadolzburg
2016 Okt. Xanten
2016 Juni Minden
2016 Juni Osnabrück
2016 Mai Moers
2015 Sept., Hinterweidenthal
2014 Juni, Minden
2014 Mai, Lübeck
2013 Sept., Moers
2013 Aug., Ronneburg
2013 Aug., Soest
2013 Juni, Minden
2012 Sept., Marksburg
2012 Juni, Minden
2011 Juni, Dorstadt
2011 Mai, Soest Kinderg.
2010 Aug., Solingen
2010 Juli, Meppen
2010 Juni, Duisburg
2010 Juni, Quakenbrück
2009 Aug., Soest
Prägetechnik
Veröffentlichungen
Ausstellungen
int. Reenactorpreis 2013
Vorträge
Münzenankauf / Tausch
Kontakt
Standort
Impressum
Datenschutz
Linkliste
Dirk Hülsemann, Soest
  Email
© Dirk Hülsemann
Dirk Hülsemann, Soest

Münzmeister-Darstellung Mitte des 15. Jahrhunderts

Anläßlich des Soester-Fehde-Festes im August 2009 habe ich einen Münzer der Zeit ca. 1440-1480 dargestellt Es war interessant und spannend zugleich sich mit dem Arbeitsverfahren des Hammerprägens zu beschäftigen. Kompliziert und Zeitraubend war auch die Beschaffung und Anfertigung zeitgenössischen Werkzeuges und das Nähen der Handwerksgarderobe. An allen Punkten werde ich weiter arbeiten müssen um noch näher an eine authentische Darstellung zu gelangen.


Hier sehen sie mich als Soester Münzmeister.
Ich lade sie ein mir bei der Arbeit als Münzer zu zu sehen.



Vorab gönnen wir uns einen Schluck des köstlichen Siedewassers.
Der mittelalterliche Münzer verwendete Siedewasser, um Münzrohlinge, die beim Weichglühen schwarz wurden, wieder weiß zu bekommen. Das Siedewasser entzog das Kupferoxyd der Silberlegierung.

Natürlich ist dieser Holunderlikör kein richtiges Siedewasser, sondern eine Spezialität die schon im Mittelalter gern genossen wurde. Besonders schön kredenzt sich der Likör stilecht in der Replik einer Doppelkonischen Flasche des 14.-16. Jahrhunderts.
Heute schmeckt er pur, kalt im Sekt oder warm im Tee.


Der weiße Likör besteht aus Holunderblütenextrakt-, der rote zusätzlich noch mit Holunderbeeren und 17 % Alkohol. Die 0,5 Liter Flasche kostet 15 Euro
Eine doppelkonische Flaschenreplik kann ich ihnen für 35 Euro anbieten, alles inclusive MwSt. zuzüglich Versandkosten.

Jetzt aber weiter zu meiner Darstellung auf der „Soester-Fehde-Veranstaltung“ 2009



Hier stehe ich in der Soester Gräfte an meinem Werktisch. Im Hintergrund die Soester Stadtmauer und mein Rundbogenzelt.

  Mittelalterliche Marktszene, Pontificale à l´usage de Sens, Paris, 14.Jh.
Handschrift Mitte 14. Jah., der Bischof segnet den Markt von Sens, dieser fand und findet noch Heute anlässlich der Wallfahrt nach Saint Denis statt.



Lang- und flachschmieden der Zainbleche


Des Münzers ganzer Stolz: "Die Eisen oder Münzstempel"


Einsetzen des Münzeisens in das Holz


Erklärungen fürs Publikum

  1371-1414 Friedrich III die letzte
unter den Kölner Erzbischöfen
geschlagene Soester Münze,
von mir nachgeschlagen
2009 zur Soester Fehde.


Die ersten städtischen Münzen von 1480
zu 4 Pfennig, 2 Pfennig, einem Pfennig und einem Heller (oder 1/4 Pfennig)
Von mir anlässlich der Soester Fehde 2009 nachgeprägt.






. . . die Seite für handwerlichen Schmuck und Repliken finden sie wie gewohnt unter > www.dirkhuelsemann.de <. . .
Die besondere Münze
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller
Westfalens kleinste Münze
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt.

CMS by KLEMANNdesign.biz