Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Auf Einladung des „Nürnberger Aufgebots von 1474“
packte ich meine Werkstatt zusammen und fuhr am 21. Juli 2017 zur Cadolzburg, die in der Nähe von Nürnberg liegt.
Somit war es die südlichste und mit 420 km
die weiteste Reenactment-Veranstaltung die ich bisher besuchte. |


In dem vom bayrischen Finanzminister Markus Söder, Anfang des Monats eröffnetem Museum auf der Burg prägte ich silberne Pfennige aus der Zeit um 1457. |


Die Cadolzburg ist der Stammsitz des Hohenzollerngeschlechtes, in Franken, als sie noch „Zollern“ hießen. |


Hier steh ich vor Albrecht Achilles mit seiner goldenen Rüstung.
(Nachbau von Plattner Sievert) |


Es ist auch mit drei Tischen nicht leicht den Tanzsaal von der Cadolzburg zu füllen. |

|
|
so kennt man mich,
der Meister bei der Arbeit. |

Der Münzstempel
und die fertige Münze |
|
|

Zur Freude des Münzmeisters, gefielen die fertigen Münzen
den Teilnehmern und dem Publikum so gut,
das alle produzierten Münzen,
prägefrisch ihre Liebhaber fanden. |


Original und Fälschung
Portrait of a Man with a Coin (1473-74) by Hans Memling (1430-1494)
Ein Spaß den ich Frank Becker zu verdanken habe.
Wer genau hinsieht, merkt sofort das ich das 4 Pfennigstück
von Soest 1480 in der Hand halte.
|


Foto: Guido Welk - Reiterin: Björn-Melanie Klinder |



Soester-Anzeiger 28.07.2017
|

Museumseröffnung auf der Cadolzburg. Bitte unten stehenden Link kopieren:
http://www.ardmediathek.de/tv/Frankenschau/Das-neue-Museum-auf-der-Cadolzburg/BR-Fernsehen/Video?bcastId=22673646&documentId=43795048
|

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|