Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
8. September 2013 nach vier jähriger Renovierung wurde
das Grafschafter Museum in Moers neueröffnet.
|

Anlässlich der Neueröffnung zeigte ich meine komplette Münzerwerkstatt
des 15. Jahrhunderts. Gleichzeitig wurde die von mir gebaute Münzerstation eingeweiht.
Jetzt können Besucher ihre eigenen
„Moerser Möhrchen“
Nachprägen.
Es handelt sich um einen kleinen Hohlrandheller dessen Prägung
vom Graf Vinzenz von Moers (1448-1493) um 1482-1484 veranlasst wurde. |


In der Nacht von Samstag auf Sonntag, ergiebiger Landregen in Moers.
Das anwesende Römerlager hat Wetterbedingt abgebaut.
Im Mittelalterlager ist die Stimmung der 16 angereisten Darsteller jedoch hervorragend. Auch den wissbegierigen Besuchern macht der Regen nicht viel aus.
|


Nach dem Frühstück geht es mit schnellen Schritten durch den Regen zur Arbeit. |

Treten sie ein.
Einen Sonntag lang befindet sich die
"gräfliche Münze von 1480"
im Schloß der Grafen von Moers. |
|
|




...befand sich passenderweise in dem Raum der die Moerser Mittelaltergeschichte darstellt. |


Der Werktisch im Hintergrund dient zur Herstellung des Münzeisens für das
„Moerser Möhrchen“ hier mit den ersten Probeabschlägen. |


Prüfen ob der weiche Kern in der Prägehülse einwandfrei sitzt. |


Auflegen des Münzrohlings auf das Prägeeisen. |


Pressebild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Dieker >dieker.pressefoto@arcor.de< |

Schon nach dem ersten Hammerschlag... |


... nahm sich jeder Besucher gern ein "Moerser Möhrchen" mit nach Hause,
zur Erinnerung an die Museums-Neueröffnug.
|




...und wenn er fällt, hält sich nicht nur dieser Junge seine Ohren zu. |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|