Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Schützenfest des 15. Jahrhunderts.
Das „Reichsaufgebote von 1476“ hat mich als Zivildarsteller
zu dieser Veranstaltung am 11.–13. September 2015 eingeladen.
|


Die Ersten reisten schon Donnerstags an. |

|
|
Der "Papagei" ist noch komplett. |

Der Schreiber ist schon bereit um die Schießergebnisse zu notieren. |
|
|

|
|
Warten bis man an der Reihe ist. |


Der erste Schütze auf der Schießbahn. |


Einer nach dem Anderen kommt an die Reihe. |

Ungebührliches Verhalten am Schießstand,
wird umgehend vom Pritschenmeister geahndet. |
|
|


Entstehende Wartezeiten werden mit Musik überbrückt. |

|
|
Soester Schützenkönig mit
Schützenkette und -hut,
posiert mit einer dicken Hakenbüchse. |


Die Küche sorgte für das leibliche Wohl. |

Zwischen den Schießeinheiten
wurde auch ein Markt abgehalten.
Hier bin ich im Kundengespräch. |
|
|

|
|
Spielklassiker wie hier der Steinwurf
wurde auch von den Orgabisatoren angeboten |

Die Tavernenmannschaft
sorgte für die flüssige Nahrung. |
|
|


Abschließend noch eine Prozession, |


...und das obligatorische Gruppenfoto. |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|