Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |



Anlässlich ihres 525 jährigem Bestehen
stellte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Werl
das Schützenwesen aus dem Jahr 1494 dar. |


Vorgestellt wurde das schießen mit der Hakenbüchse... |

... der Ergebnissanzeiger... |
|
|


...das Laden von Kanonen... |


...das Abfeuern der Kanone.... |


|
|
...danach konnte das Lagerleben inspiziert werden... |


...bis es nach einer Ruhepause zur Nahkampfvorführung ging.. |

...hier mit dem Dolch... |
|
|

|
|
...und hier mit dem Schwert. |

Zu dieser Veranstaltung wurde ich als Münzmeister eingeladen, denn auch im Jahre 1494 wurden in Werl Münzen geprägt, die bei einer Großveranstaltung wie bei so einem Schützenfest reichlich gebraucht wurden. |


Mein Display die Münzerwerkstatt, wie gewünscht unter einem Vordach. |


Dargestellt wurde die Herstellung der Münze vom Rohsilber bis zur fertigen Münze
alle Arbeitsschritte der mühseligen Herstellung der Münzrohling
bis hin zur Herstellung der Münzstempel. |

Auch das Verfahren der Gegenstempelung auf fremden Münzen konnte ich anhand des eigens für diese Veranstaltung angefertigten Stempel zeigen und erläutern. |
|
|

|
|
mächtig bei der Arbeit. |

Kinder waren wie so oft die Wissbegierigsten Interessenten an der alten Münz- und Währungsgeschichte vom heimischen Geld und seiner Herstellung,
die auch gleich ausprobiert wurde. |


fertigen Münzrohling suchen. |


Hier prägt die junge Dame selbst. |

Die fertige Münze. |
|
|

|
|
Die fertige Münze bekommt noch einen Gegenstempel von Werl. |

Die Arbeit ist getan. |
|
|

Bleibt nachzutragen das es eine sehr kalte
aber durchaus lohnenswerte Veranstaltung war.
Beim nächsten mal werde ich dann die Münzwerkstatt
in der alten Schloßruine aufbauen. |


Fotos aus: Soester Anzeiger, offizieller Flyer und Privat |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|