Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Mindener Zeitinseln 18. und 19. Juni 2016 |

Aus der Mindener Ankündigung im Netz:
Am 18./19. Juni 2016 finden die „Mindener Zeitinseln“ als Fortsetzung des Projektes „Geschichte neu erleben in NRW – Minden 2011-2014“ statt. Auch in diesem Jahr soll die Veranstaltung wieder interessante Einblicke in die verschiedenen Epochen der mehr als 1200-jährigen Geschichte Mindens geben. Von der Steinzeit über das Mittelalter und die napoleonischen Freiheitskriege bis hin zur Kaiserzeit erstrecken sich die vielfältigen Inszenierungen in der historischen Weserstadt. |


Die Porta Westfalica mit Kaiser Wilhelmdenkmal, von der Mindener Fußgängerbrücke aus gesehen.
|

|
|
Dienstkleidung des Juweliers.
Diesesmal nehme ich nicht als
Münzmeister teil sondern
stelle meine neue Juweliersdarstellung vor. |

Frühstück |
|
|


Arbeitsbeginn, Paternoster auffädeln. |

|
|
großes Interesse der Mindener Bevölkerung. |

in voller Dienstkleidung |
|
|


|
|
Die Edelsteinwaage |

" Smaragd ein Karat schönes grün" |
|
|

|
|
"Ich hätte gern eine Hutagraffe für meinen Mann zum Geburtstag." |


"Wie wäre es mit dieser?" |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|