16.09.2024
Dirk Hülsemann, Soest
Willkommen!
Überblick
Kaiser Münzen
Vom Kaiser zum Bischof
Erzbischof Münzen
Soester Gegenstempel
Städtische Silber-Münze
Städtische Kupfer-Münze
Städtisches Notgeld
Münzmeisterdarstellung
Prägetechnik
Veröffentlichungen
Ausstellungen
int. Reenactorpreis 2013
Vorträge
Münzenankauf / Tausch
Kontakt
Standort
Impressum
Datenschutz
Linkliste
Dirk Hülsemann, Soest
  Email
© Dirk Hülsemann
Dirk Hülsemann, Soest
Kaiser Münzen 900-1040

Unter den drei Sachsenkönigen Otto I-III begann die Soester Münzprägung. Man kann nicht genau sagen ab wann und mit wem. Es ist nach den vorhandenen Münzen davon auszugehen das mit Otto II 973-983 als König die Prägung in Soest begann und sein Sohn Otto III 983-1002 sie als Kaiser fortführte.


Die Münzen sind ganz im Stil der Kölner Münzen geprägt worden, sogar der Name Sancta Colonia " S COLONI A " ist darauf zu lesen. Dies hatte den Vorteil, das lesensunkundige Menschen, durch vergleich die seit Jahren die bekannten Kölner Münzen auch als Soester Münzen akzeptierten.



Auf der Kreuzseite der Münzen erkennt man gut das Soester Zeichen im ersten Winkel. Es ist eine kleine Schleife an einer der vier Kugeln. Auf der ersten Münze war es noch ein Stempelfehler, den aber die nachfolgenden Stempelschneider als Erkennungszeichen für Soest mitgeschnitten haben sodass dies eindeutig Soester Münzen sind.

Entwicklung des Soester Zeichens, auch Gerstenkorn genannt

  aus einer schwachen Unebenheit im Stempel entwickelt sich das Soester Zeichen.








es wird länger










jetzt breiter










ein zweiter kleiner Strich kommt hinzu










die zwei Striche schließen sich zum Spitzoval









das ausgebildete Zeichen, Kugel mit Spitzoval
Es ist für viele Jahre das Zeichen der Soester Münze.

Warum dieses Zeichen für Soest gesichert ist, erfahren sie unter den Erzbischofsgeprägen. Dietrich I >>>

. . . die Seite für handwerlichen Schmuck und Repliken finden sie wie gewohnt unter > www.dirkhuelsemann.de <. . .
Die besondere Münze
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller
Westfalens kleinste Münze
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt.

CMS by KLEMANNdesign.biz