16.09.2024
Dirk Hülsemann, Soest
Willkommen!
Überblick
Kaiser Münzen
Vom Kaiser zum Bischof
Erzbischof Münzen
Soester Gegenstempel
Soester Gegenstempel
Soester Schlüssel, Bart links
Soester Schlüssel, Bart rechts
Soester Schlüssel, Doppelbart
2 gleiche Schlüssel
2 unterschiedliche Schlüssel
Schlüssel und fremder GegSt
Städtische Silber-Münze
Städtische Kupfer-Münze
Städtisches Notgeld
Münzmeisterdarstellung
Prägetechnik
Veröffentlichungen
Ausstellungen
int. Reenactorpreis 2013
Vorträge
Münzenankauf / Tausch
Kontakt
Standort
Impressum
Datenschutz
Linkliste
Dirk Hülsemann, Soest
  Email
© Dirk Hülsemann
Dirk Hülsemann, Soest
Soester Gegenstempel 1380-1500

Mit der Geldknappheit und der aufkommenden Groschenprägung Ende des 14. Jahrhunderts versuchten sich selbstbewusste Städte mit einem Gegenstempel auf auswärtigem Geld zu helfen. Hier war man zu der Zeit nicht fähig die großen Groschen zu prägen und das Silber herbei zu schaffen. Um die Soester Händler und Bürger zu schützen wurde der Feingehalt auswärtiger Münzen bestimmt und der Wert mit dem Soester Schlüssel gekennzeichnet. Jede gegengestempelte fremde Münze wurde somit zur Soester Münze.

Der Numismatiker Walter Krusy hat für Soest die größte Variantenvielfalt aller deutschen Städte ermittelt. Er zählte 47 verschiedene Schlüssel.

Soester Schlüssel Gegenstempel


Klicken sie bitte links im Menü die gewünschten Gegenstempel an.




. . . die Seite für handwerlichen Schmuck und Repliken finden sie wie gewohnt unter > www.dirkhuelsemann.de <. . .
Die besondere Münze
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller
Westfalens kleinste Münze
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt.

CMS by KLEMANNdesign.biz