28.05.2023
Dirk Hülsemann, Soest
Willkommen!
Überblick
Kaiser Münzen
Vom Kaiser zum Bischof
Erzbischof Münzen
Soester Gegenstempel
Städtische Silber-Münze
Städtische Kupfer-Münze
Städtisches Notgeld
Münzmeisterdarstellung
2019 Bad Windsheim
2019 Mai, Werl
2018 Hagen, Freilichtmuseum
2017 Juli Cadolzburg
2016 Okt. Xanten
2016 Juni Minden
2016 Juni Osnabrück
2016 Mai Moers
2015 Sept., Hinterweidenthal
2014 Juni, Minden
2014 Mai, Lübeck
2013 Sept., Moers
2013 Aug., Ronneburg
2013 Aug., Soest
2013 Juni, Minden
2012 Sept., Marksburg
2012 Juni, Minden
2011 Juni, Dorstadt
2011 Mai, Soest Kinderg.
2010 Aug., Solingen
2010 Juli, Meppen
2010 Juni, Duisburg
2010 Juni, Quakenbrück
2009 Aug., Soest
Prägetechnik
Veröffentlichungen
Ausstellungen
int. Reenactorpreis 2013
Vorträge
Münzenankauf / Tausch
Kontakt
Standort
Impressum
Datenschutz
Linkliste
Dirk Hülsemann, Soest
  Email
© Dirk Hülsemann
Dirk Hülsemann, Soest


Am 1.und 2. September 2012
fand hoch über dem Städtchen Braubach am Mittelrhein,
die Burgbelebung der Marksburg statt.


Die Marksburg

Schönere Bilder und Informationen finden sie direkt auf der Homepage:
www.marksburg.de


Der Blick aus dem Rittersaal auf Braubach und Rhein.


Direkt am sonnendurchfluteten Fenster habe ich meine Feinwaage aufgestellt.


Die komplette Werkstatt an einem der Rittersaalfenster.


Der Meister beim wiegen.


Der Münzer mit der wissbegierigen Jugend.


Konzentriertes Arbeiten, wie hier bei der Münzstempelherstellung-


-oder wie hier beim gravieren der Münzeisen.

(Dieses und das vorherige Bild verdanke ich Herrn Bernd Knauf)


So sehen die Münzeisen-Repliken aus. Die Originalen wurden 1362-1384 vom Trierer Erzbischof Kuno II von Falkenstein in Auftrag gegeben.
Eine Originalmünze fand man auf der Burg.
Bald wird man die von mir hergestellte Münzrepliken dort erwerben können.








Ein reges Treiben herrschte in der Küche. Vor allem beim abendlichen Bankett wurden wundervolle Speisen aufgetischt.
 


Alle Beteiligten waren voll des Lobes über die
von den Küchenfeen frisch hergestellten Speisen und Getränke.

 


Relikte der Nacht.


In der Frühe wird auf der Burg die Kunst des Haubenbindens von den Frauen gepflegt.


Ein großer Dank aller Teilnehmer der Marksburgbelebung,
gilt dem Geldwechsler und Bankier.
Hier im Bild links, in reger Verhandlung mit einem Schuldner.


Eine kleine Truppe die sich Sonntagabend noch nicht von der Burg verabschieden mochte, saß noch lange gemütlich zusammen zum Resteverzehr.


. . . die Seite für handwerlichen Schmuck und Repliken finden sie wie gewohnt unter > www.dirkhuelsemann.de <. . .
Die besondere Münze
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller
Westfalens kleinste Münze
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt.

CMS by KLEMANNdesign.biz