Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
anlässlich 775 Jahre Quakenbrück war ich mit meiner regionalen Münzprägewerkstatt vom 4.- 6. Juni 2010 bei diesem Jubiläum.
|


St. Sylvesterkirche in Quakenbrück |


die Zeitstraße des 14. und 15. Jahrhunderts befand sich
rund um die evangelische St. Sylvesterkirche |


mein Standplatz mit dem markanten Tunnelzelt |


Zeltinneres mit Schlaf- und Münz-Werkstatt |

|
|
originale
Mittelaltermünzen
als Anschauungsobjekt |


Waage (Links oben) um das Rohmetall (Links unten) zum legieren zu wiegen
rechts die fertig gegossene Planche und das mit dem Hammer gestreckte Silber
|


strecken der Planche mit dem Sickenhammer |


der ganze Stolz eines Münzers, die Prägeeisen (links)
auf dem Zählbrett liegen schon die fertigen Rohlinge (rechts)
|

|
|
der dicke Hammer mit dem Münzer |


Fachgespräche mit dem Silberschmied |


der Münzer braucht neue Senkel |


Zu dieser Veranstaltung hatte ich auch eine kleine Auswahl an Juweliersware mitgebracht, da die meisten regionalen Münzmeister des Mittelalters
Goldschmiede waren die von der Stadt angestellt wurden. |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|