Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Das Geldmuseum Xanten lädt zum Tag der offenen Tür ein
|

Alles über Geld. WAZ 26.10.2016 |


Münzmeister Dirk Hülsemann (hier beim internationalen Museumstag im Grafschafter Museum Moers) kommt auch zur Eröffnung des Geldmuseums nach Xanten.
Foto: Christoph Karl Banski
|

Der Geldgeschichtliche Verein Niederrhein lädt am Sonntag, 30. Oktober, um 11 Uhr zum Tag der offenen Tür und zur Eröffnung des Geldmuseums ein. An diesem Tag gibt es stundenweise Museumsführungen durch Mitglieder des Geldgeschichtlichen Vereins.
Außerdem führt Münzmeister Dirk Hülsemann aus Soest Hammerprägungen des 14. und 15. Jahrhunderts vor. Dabei zeigt er den Werdegang vom Rohmaterial bis zur fertigen Münze.
|

|
|
Angekommen bei herrlichstem Sonnenschein im einzigen
NRW Geldmuseum
in Xanten-Wardt. |

Ein von Norbert Müller liebevoll eingerichtetes Geldmuseum empfing mich, um es mit meiner Darstellung an diesem Eröffnungstages zu bereichern.
Im Prägeraum erwarteten mich eine Spindelpresse und ein Fallhammer. |
|
|


Für Besucher ein wahrer Hingucker. Als Münzmeister des 15. Jahrhunderts waren die Räumlichkeiten jedoch äußert ungeeignet.
|

|
|
Hatte ich mir einen neutral weißgetünchten Raum vorgestellt, wurde ich mit einer lebhaft bunten Wandgestaltung überrascht. |

Kaum ein Winkel war zum fotografieren geeignet um die Stimmung des 15. Jahrhunderts einzufangen.
Die Zuschauer die sich aber wirklich interessiert haben, konnten am Ende jedoch zwischen Mittelalter und den nur 130 Jahre alten Maschinen gut unterscheiden.
|
|
|

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|