Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Beim Int. Museumstag im Grafschafter Museum in Moers
finden sie mich am So, 22. Mai 2016 |

Ohne Moos nix los! Veranstaltung zum Internationalen Museumstag |

Pinkepinke, Moneten, Moos, Zaster, Knete, Mäuse, Schotter, Kohle… Zum Internationalen Museumstag geht es im Grafschafter Museum im Moerser Schloss in diesem Jahr rund um das Thema Geld: |

Gold- und Platinschmied Dirk Hülsemann bringt einen Teil seiner Soester Werkstatt mit nach Moers und weiht die Besucher in die Geheimnisse des Münzprägens und der Münzstockherstellung ein. Kleine und große Münzmeister dürfen selbst Hand an Hammer und Prägeeisen legen und ihr eigenes Moerser Möhrchen herstellen. |

 |

Bericht aus der "waz" am Montag 23.5.2016 von Alice von der Laden.
Moers. Vom kleinen Heller bis zur wertvollen Goldmünze – am Sonntag drehte sich im Moerser Schloss und dem dazugehörigen Grafschafter Musenhof im Zuge des internationalen Museumstages alles ums Geld.
Das Museum öffnete von 11 bis 18Uhr ihre Pforten und begeisterte jung und alt mit seinem abwechslungsreichen Programm. Die neue Sonderausstellung mit dem Titel „Macht & Millionen. Heute regiere ich!“ zeigt die Geschichte der Moerser Möhrchen.
Besucher können Münzen prägen
1373 erhielt Friedrich der Dritte, Graf von Moers, das Münzprägrecht und so begann die Geschichte der Moerser Möhrchen. Dirk Hülsemann, Gold- und Platinschmied brachte seine Werkstatt mit ins Schloss und zeigte seinen Gästen, wie im 14. und 15. Jahrhundert die Heller, Taler und Groschen hergestellt wurden. „So wie ich hier stehe, standen auch die Münzpräger im 15. Jahrhundert in ihrer Werkstatt“, erzählt der Soester. Der gelernte Schmied sammelt bereits seit seiner Kindheit Münzen und machte dieses Hobby zu einer Nebenbeschäftigung. So zeigte er am Sonntag, wie vor rund 600 Jahren aus Silber Münzen hergestellt wurden.
Gegossenes Silber wird mit einem Dengelhammer in eine dünne Silberplatte verwandelt, diese muss geschnitten und anschließend wieder gehämmert werden, bis sie letztlich mit dem Münzstempel die wichtige Prägung erhält. Die Besucher konnten dabei zusehen, wie der 62-Jährige die einzigartigen Prägungen in die Silberplättchen hämmerte und konnten am Nebentisch auch ihre eigenen Münzen prägen.
|

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|