Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Zeitreise und Feuerwerk im Innenhafen von Duisburg
|


Am Samstag 19. Juni 2010 fanden von 18-24 Uhr im „kultur- und stadthistorischen Museum Duisburg“ http://www.stadtmuseum-duisburg.de/ Aktionen zur experimentellen Archäologie statt, zu der man mich eingeladen hatte. In den Räumlichkeiten des Museums, direkt neben der Münzsammlung „Duisburger Mittelalter Münzen“ und „Münzschatzfunde aus der Stadt“, konnte ich meine Münzwerkstatt aufbauen. |


Mein Domizil neben der Münzvitrine
|








Mein Zählbrett mit Rohlingen und fertigen Münzen
|

Besonders beeindruckt war ich von der großen Köhler-Osbahr Münzsammlung die in extra Räumen gezeigt wird.
Zwischen den angebotenen Führungen hatten die Besucher reichlich Gelegenheit sich mit dem Mittelalter auseinander zusetzen. Wissbegierig wurden alle anwesenden Handwerker über mittelalterliche Herstellungstechniken befragt.
|

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|