Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
Verlängertes Wochenende in Bad Windsheim. |


Flyer mit Einladung zur Veranstaltung. |


Der Weg zur mittelalterlichen Siedlung. |


Arbeitsbeginn, es war kalt, der Münzer hat sich eine Gugel geliehen.
(Gugel = Mütze mit Halskragen)
Als besonderen Service bot mir die Küche heiße Steine, an denen konnte ich mir Füße und Hände wärmen. |
|
|




|
|
...und schon gehts los. |

geprägt habe ich Nürnberger Pfennige
(siehe hierzu: 2017 Cadolzburg,
dazu einfach auf das Bild klicken) |
|
|

|
|
und Trierer Schillinge. |

Tagsüber verpflegte ich mich an meinem neuen, runden Esstisch.
Einzig ein Lehrling fehlt noch in der Münzerwerkstatt, um den Meister zu bedienen. |
|
|

|
|
Und hier die Vorlage zum runden Tisch und dem Lehrling der im Schellengewand seinen meister bedient.
Aus einem Wardeinbuch des späten 15. Jahrhunderts |

und hier ein weiterer Beleg für einen runden Esstisch.
Die runde Tischdecke ist auch mittlerweile fertiggestellt. |
|
|


Abends gingen dann alle Teilnehmer zur Küche.
In der Gesindestube saßen schon die ersten. |
|
|

|
|
An festlich gedeckten Tischreihen ließen wir es uns bei stimmungsvollem Licht gut gehen und den Tag revue passieren. |

. |
|
|

|
|
Das schrieb der Soester Anzeiger über die Veranstaltung. |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|