Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |
----------------------------------------- |


100 Jahre 14. Jahrhundert hieß für mich als 15. Jahrhundertdarsteller,
daß ich meine Garderobe, die Münzwerkstatt und den Juwelierladen
einer Verjüngungskur unterziehen mußte.
Die Veränderungen sind besonders gut an meiner Garderobe
mit Beinlingen und dem Kittel, an den Tischbeinen und
an der Auswahl der Münzen und Schmuckrepliken zu erkennen.
|


|
|
Früh übt sich wer ein Ritter werden will. |


Meine Münzerei mit angeschlossener Juweliersdarstellung,
die dieses Jahr dem 14 Jahrhundert angepasst war,
fand ihre Unterkunft in der kleinen Schmiede im Burghof der Ronneburg.
|

|
|
Vordergrund
Werktisch mit allem nötigen Werkzeug
Hintergrund
Pausentisch mit Trink- und Essgeschirr |


Zuerst kamen die Zuschauer zögerlich... |




Hier mein Juwelierstisch mit Schmuckentwürfen,
Schmuckrepliken, Edelsteinbriefen, Wiegebereich und Kasse,
der bonders bei den weiblichen Besuchern Anklang fand. |


Wie belebt die Burg an diesem Wochenende war,
kann man an den vielen tollen Teilnehmern sehn. |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|