Willkommen! |
 |
Überblick |
 |
Kaiser Münzen |
 |
Vom Kaiser zum Bischof |
 |
Erzbischof Münzen |
 |
Soester Gegenstempel |
 |
Städtische Silber-Münze |
 |
Städtische Kupfer-Münze |
 |
Städtisches Notgeld |
 |
Münzmeisterdarstellung |
2019 Bad Windsheim |
2019 Mai, Werl |
2018 Hagen, Freilichtmuseum |
2017 Juli Cadolzburg |
2016 Okt. Xanten  |
2016 Juni Minden |
2016 Juni Osnabrück |
2016 Mai Moers |
2015 Sept., Hinterweidenthal |
2014 Juni, Minden |
2014 Mai, Lübeck |
2013 Sept., Moers |
2013 Aug., Ronneburg |
2013 Aug., Soest |
2013 Juni, Minden |
2012 Sept., Marksburg |
2012 Juni, Minden |
2011 Juni, Dorstadt |
2011 Mai, Soest Kinderg. |
2010 Aug., Solingen |
2010 Juli, Meppen |
2010 Juni, Duisburg |
2010 Juni, Quakenbrück |
2009 Aug., Soest |
|
 |
Prägetechnik |
 |
Veröffentlichungen |
 |
Ausstellungen |
 |
int. Reenactorpreis 2013 |
 |
Vorträge |
 |
Münzenankauf / Tausch |
 |
Kontakt |
 |
Standort |
 |
Impressum |
 |
Datenschutz |
 |
Linkliste |
 |
  |
 |
|
|
|
Email |
|
 |


Anlässlich der Soester Fehde 2013
habe ich meine Handwerksdarstellung
in meiner modernen Gold&Platin-Schmiede eingerichtet.
Einige Vitrinen mussten ihren Platz räumen,
dann hatte die mittelalterliche Münzwerkstatt Platz. |
|
|


So sah der Laden dann aus. |


...sogar mit ordnungsgemäßiger Bestallungsurkunde, mit angehängtem Siegel. |


Ein neues Münzeisen wird angefertigt. |


...auswärtiges Geld wird auf den Feingehalt geprüft. |


Raumaterial wird zu Feinsilber. Feinsilber und Kupfer wird zu Münzplanchen gegossen. |


Ungeahnte Arbeitsgänge sind für eine einfache Münzherstellung nötig. |




drei bis vier gezielte Hammerschläge reichen für ein optimales Münzbild. |


so sollten die Münzen dann aussehen. |

|
|
Feierabend
rot oder weiß? |

|
 |
Soest prägte die erste städtische Kupfermünze in Westfalen 1559
Ein einseitiger Heller |
Westfalens kleinste Münze |
Mit 0,11g und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm stellt diese zierliche Münze die kleinste westfälische Münz- einheit des Mittelalters dar.
Sie ist in der Zeit 1261 - 1274 unter Erzbischof Engelbert II in Soest geprägt. |
|